Klimaschutz ist nicht gleich Artenschutz, Verlierer sind die Flüsse!

Das Forerunners Interview mit Gert Gradnitzer, dem Präsidenten des österreichischen Fischereiverbandes und Vorsitzenden des Fischereirevierverbandes Spittal an der Drau, zeigt auf: Unter dem Mantel des Klimaschutzes stehen Österreichs Flüsse und Fische stärker unter Druck denn je.

Forerunners Network: Warum verlieren die Flüsse in der Klimaschutzdebatte?

Gert Gradnitzer: Wir müssen im Wandel zu Strom aus erneuerbaren Trägern zulegen, da sind Flüsse, egal welcher Größe, im Fokus der Begehrlichkeit: Es ist günstiger, ein weiteres Stromwehr zu bauen, als z.B.  einen Windpark zu errichten. Der Dialog mit den Bürger:innen ist auch leichter, weil es ja immer schon so gemacht wurde – nämlich Flüsse zu verbauen. Wir stehen jetzt, was die Fischfauna betrifft, vor den Trümmern dieser Politik. Deswegen sagen wir geradeheraus: Strom aus Wasserkraft ist nicht nachhaltig, wenn die Natur verliert.

Forerunners Network: Wann macht für Sie Strom aus Wasserkraft Sinn – und wann ist er ein Problem?

Gert Gradnitzer: Neue Wasserkraftprojekte sind nur dann sinnvoll, wenn die erzeugte Leistung tatsächlich relevant ist und damit das öffentliche Interesse an der Nutzung zweifelsfrei belegt wird.

Das ist bei Kleinwasserkraftwerken aber keinesfalls gegeben. Die Energieausbeute eines Kleinwasserkraftwerks ist im Vergleich zu den entstehenden negativen Folgen für die Gewässer und deren Lebewesen derart gering, dass die Fischerei davon überzeugt ist, dass in Kärnten keine weiteren Kleinwasserkraftwerke mehr errichtet werden dürfen.

In diesem Zusammenhang ist auch auf die aufgrund des Klimawandels immer geringere Wasserführung der heimischen Bäche und Flüsse v.a. im Winter bei Niedrigwasser hinzuweisen.

Forerunners Network: Die kleinen Kraftwerke sind also in Fokus der Fischer & Naturschützer?

Gert Gradnitzer, Foto jaegerwald marketing

Gert Gradnitzer: Wir reden von einer großen Zahl: Aktuell bestehen an Kärntens Flüssen bereits ca. 350 Kleinwasserkraftwerke !

Als Beispiel dafür, wie gering die Leistungsfähigkeit von Kleinwasserkraftwerken ist und wie groß gleichzeitig die negativen Auswirkungen auf die Flüsse sind, sei ein 40 km langer Abschnitt an Metnitz und Gurk angeführt:

Dort bestehen zwischen Hirt und Brückl 12 Kleinwasserkraftwerke, Die Wehre der Kraftwerke haben Gurk und Metnitz zerstückelt (fragmentiert), wodurch Fischwanderungen nur noch eingeschränkt möglich sind.

Außerdem verursachen diese 12 Anlagen gestaute Strecken auf ca. 4,5 km und Restwassersituationen auf ca. 3,5 Flusskilometern. Stauräume sind für die natürlich vorkommenden strömungsliebenden Fischarten als Lebensraum weitgehend ungeeignet, um ihren natürlichen Lebenszyklus zu durchlaufen.

Forerunners Network: Für unsere Leser: innen: Was bedeuten 6 Megawatt Leistung, die Zahlen sprechen nicht für die Kleinkraftwerke:

Die 6 MW Leistung aller 12 Kraftwerke zusammen entsprechen nicht einmal der Leistung von zwei modernen Windrädern! Für diese geringe Energieausbeute werden aber ca. 40 km Flusslauf schwer beeinträchtigt und zum Sanierungsfall!

Für Windkraft- und insbesondere Photovoltaikanlagen besteht in Kärnten großes Potential, das aktuell noch kaum bis gar nicht ausgenutzt ist. Aus Sicht der Fischerei ist zunächst dieses Potential zu heben, bevor an die Errichtung neuer Wasserkraftanlagen gedacht werden kann.

Gert Gradnitzer

Forerunners Network: Gehen wir zum Thema der Spülungen und dem Durchlass, also weiteren Differenzen zwischen Fischerei und Wasserkraft:

Gert Gradnitzer: In den stagnierenden Stauräumen akkumuliert Feinsediment, das periodisch durch Stauraumspülungen weitergegeben wird. Diese Spülungen verursachen jedenfalls schwere Schäden an der Gewässerfauna. Unzählige Fische sterben nach wie vor durch Kraftwerksturbinen, weil der Fischschutz unzureichend gegeben ist.

Während Fischaufstiegshilfen mittlerweile am Stand der Technik sind, fehlen an den allermeisten Kraftwerken Korridore, die auch einen sicheren Fischabstieg ermöglichen. Fische müssen aber unbeschadet sowohl flussauf- als auch flussabwärts wandern können.

RNT: Sie selbst sind Eigentümer eines neuralgische Flussteiles der Möll, wo das Pumpspeicherwerk Reisseck und andere Kraftwerke faktisch stündlich einen Einfluss auf den Pegel nehmen. Wie geht es der Fischfauna dort- und gibt es einen Dialog mit dem Verbund?

Ich stehe in ständigen Verhandlungen mit den jeweiligen Kraftwerksbetreibern und versuche seit geraumer Zeit diese davon zu überzeugen, dass Maßnahmen zu setzen sind um den Einfluss der Energieerzeugung aus Wasserkraft und der damit verbundenen Schäden am Fischbestand so gering wie möglich zu halten.

Gert Gradnitzer: In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass ich immer mehr Gehör finde und erste Schritte gesetzt wurden. Diese haben sich auch bereits positiv auf den Fischbestand ausgewirkt, sind aber nur der Anfang. Schlussendlich werde ich die Energieunternehmen aber an ihren Taten messen.

Gerade aufgrund der riesigen Gewinne dieser Unternehmen halte ich es für eine Selbstverständlichkeit, dass der Schutz unserer Gewässer und Fische oberste Priorität hat. Ich werde auch in Zukunft keine Ruhe geben und auf Missstände hinzeigen .    

Forerunners Network: Welche Maßnahmen für die Zukunft wünschen Sie sich von der Wasserwirtschaft, bzw. von der Gesetzgebung 

Gert Gradnitzer: Die Gewässer Kärntens leisten ihren Anteil bereits weit über die Maße. Die Fischerei Kärntens fordert, die ökonomische und vor allem ökologische Optimierung bereits bestehender Wasserkraftwerke sowie ein ernsthaftes Nachdenken darüber, einzelne Kraftwerke auch aufzulassen und zu demontieren, wenn bei Wiederverleihungsverfahren und Prüfung der ökologischen Konsequenzen ein ökonomischer Weiterbetrieb in Frage steht. Vielleicht sollte man sich auch einmal Gedanken darüber machen, wie man den Energieverbrauch verringern kann. Gerade die Wasserressourcen sind bereits jetzt beinahe ausgeschöpft.

Mehr zum Thema: https://www.fischerei-verband.at/aktuelles/

Scroll to top
Close
Browse Tags
Browse Authors
Cookie Consent mit Real Cookie Banner